![]() www.anti-fehlerteufel.de |
Lektorat
|
Orthografie Grammatik Zeichensetzung Stil und Inhalt Verständlichkeit Text-Layout |
|
|
Beratung in der Schreib- oder Planungsphase Ihres Romans / Ihrer GeschichteKurzfassung: [ Wenn Sie dieses Angebot sofort genauer kennen lernen möchten, können Sie gerne auch direkt zur ausführlichen Information springen. ] Bereits in der Planungsphase oder in der Entstehungssphase eines Romans (im Folgenden stellvertretend auch für (Kurz)Geschichte, Novelle, Erzählung, ›erzählendes Sachbuch‹ usw.) eine Rückmeldung zu erhalten, ob das bisher Geschriebene oder Geplante auch ›Hand und Fuß hat‹, kann – nach der ›eigentlichen‹ Fertigstellung des Romans – Ihnen ein teures Lektorat und aufwendige Änderungen ersparen. Häufig schleichen sich bereits am Anfang oder in der Planung Plotlöcher oder andere Ungereimtheiten ein, die den fertigen Roman (oder die Handlungen des Portagonisten oder des Antagonisten) entweder unglaubwürdig machen oder früher oder später zu Sackgassen oder anderen Problemen in der Handlung führen können – oder schlicht die Spannung herunterreißen. Im Rahmen dieses Angebots ist es auch möglich, gezielt nur ein spezielles ›Problemkapitel‹, für das Sie keine gute Lösung finden oder das Sie für ›unrund‹ halten, zu beurteilen und dafür Änderungsvorschläge oder auf Wunsch auch Ideen für mögliche Fortführungen einzuholen (statt für den gesamten Roman). Die Kosten für eine solche Beratung (sei es für ein Problemkapitel oder einen ganzen Roman) sind überschaubar und im Vergleich zu einem Lektorat, bei dem der gesamte ›fertige‹ Roman beurteilt und ggf. überarbeitet wird und nicht nur eine vergleichsweise kurze Zusammenfassung, deutlich günstiger. Je nach Komplexität und Umfang des geplanten Romans können die Kosten im Lektorat Anti-Fehlerteufel bei deutlich unter 100, oft sogar unter 40 Euro liegen (gerechnet mit dem Autorenpreis). Neu: Sie erhalten außerdem 5 % Rabatt auf den Folgeauftrag nach einer Plotberatung (z. B. Korrektur des Manuskripts). Genauere Infos finden Sie weiter unten. Um einen in Planung oder Entstehung befindlichen Roman zu einem solchen Preis beurteilen und ›auf Herz und Nieren abklopfen‹ zu können, wird lediglich eine (nicht zu kurze) Zusammenfassung sowohl der Handlung als auch der Figuren-Beschreibungen (vor allem der Charaktereigenschaften) benötigt (wenn es um ein spezielles Problemkapitel geht, dann wird dieses zusätzlich benötigt). Die Zusammenfassung kann gerne auch stichwortartig erfolgen. Wenn Sie mir eine solche Zusammenfassung zum Zwecke der Beratung (oder auch nur der Erstellung eines Kostenvoranschlags) zusenden, sollte diese in einer oder mehreren Textdateien (Word, Open-/Libreoffice, PDF) erfolgen, nicht als bloßer Text in einer E-Mail. Anmerkungen und Vorschläge füge ich direkt in den Text oder mittels der Kommentarfunktion ein, was in E-Mails nicht möglich bzw. zu unübersichtlich sowie zu aufwendig wird. Selbstverständlich wird jegliches zur Verfügung gestellte Material vertraulich behandelt und an niemanden weitergegeben; auch dann, wenn es nicht zur Auftragserteilung kommen sollte. Am Ende dieser Seite finden Sie eine beispielhafte Auflistung, was und wie viel ich als Zusammenfassung für eine Planungsberatung üblicherweise benötige. Es mag auf den ersten Blick nach viel Arbeit aussehen, doch für eine für Sie nützliche Beratung ist eine nur 5- oder 10-zeilige Zusammenfassung nicht zielführend. Für eine Kurzgeschichte kann das manchmal reichen, für einen Roman sicherlich nicht. Bevor Sie sich an die Arbeit der Zusammenfassung machen, kontaktieren Sie mich jedoch bitte per E-Mail mit kurzer Vorstellung Ihres Projekts und Problems, damit wir besprechen können, was ich dafür benötige. Sie möchten dies alles ausführlicher, genauer wissen? Dann sind die folgenden Abschnitte genau richtig für Sie: [ Springen zu: Wozu? – Kosten? – Wie? – So viel Arbeit!? – Vertrauen? – Beispiele. ]
Wozu ... ist eine Plot-/Planungsberatung gut? Plotlöcher, Logikfehler, ungünstige Spannungskurven, langweilige, statische Protagonisten oder ungeeignete Erzählperspektiven (um nur fünf Beispiele zu nennen) bereits in der Planungsphase festzustellen, erspart oft ein mühsames Umschreiben des gesamten Textes, wenn der Roman eigentlich fertig ist. Außerdem wäre es auch besonders lästig, wenn solche Basisfehler erst beim Lektorieren (wird aufwendiger und daher teurer) oder gar erst nach der Veröffentlichung (peinlich, evtl. auch teurer wegen notwendiger Neuauflage) auffallen. Auch ein Roman, der bereits über die Planungsphase hinausgekommen ist und an dem Sie längst schreiben, kann durch einen rechtzeitigen ›Blick von außen‹ an Qualität, Spannung, Glaubwürdigkeit (usw.) gewinnen – und gleichzeitig kann sich Ihr Arbeitsaufwand für dessen Überarbeitung deutlich verringern, da Fehler, die sich möglicherweise bereits eingeschlichen haben, nicht noch bis zum Ende mitgezogen werden. Speziell auch dann, wenn Sie selbst während des Schreibens feststellen, dass es an einer bestimmten Stelle im Roman noch ›klemmt‹, dass ›irgendwas nicht ganz rund läuft‹ oder nicht zur Geschichte passen will (aber Sie wissen nicht genau wo und was) oder Ihr Protagonist einfach keinen Ausweg aus einer verzwickten Sackgasse finden will (und Sie oder Ihre Muse auch nicht) oder wenn Sie merken, dass in der Mitte des Romans die Spannung absackt und Ihnen nichts Brauchbares einfallen will, kann ein ›Blick von außen‹ oftmals kleine Wunder bewirken – nun ja, zumindest beinahe Wunder. Selbst wenn Ihnen meine Lösungsvorschläge nicht ganz gefallen, kommen Sie dadurch angeregt unter Umständen auf einen neuen Ansatz, der Ihren Roman aus der vertrackten Situation hinausführt. Als Verfasser sieht man oft den einzelnen Baum vor lauter Wald nicht mehr (manchmal auch umgekehrt) und man sucht den Fehler schlicht im falschen Kapitel oder an der falschen Figur, obwohl man alles schon 20-mal gelesen hat. Statt im Kapitel mit der Sackgasse versteckt sich der eigentliche Fehler vielleicht drei Kapitel davor oder bereits am Anfang des Romans oder in einer ungünstigen Kombination aus Charaktereigenschaften des Protagonisten oder einer Nebenfigur. Auch für ein Sachbuch, speziell (aber nicht ausschließlich) wenn ein bestimmtes Thema den Lesern eher erzählerisch nähergebracht werden soll, kann eine solche ›Plotberatung‹ sinnvoll sein (natürlich ist dies auch oft vom Thema abhängig). Hier geht es dann meist auch um eine nachvollziehbare, aufeinander aufbauende Reihenfolge der Teilthemen, eine spannende Aufbereitung und die erzählerische oder optische Gestaltung des Themas insgesamt und einen verständlichen Zusammenhang zwischen den einzelnen Aspekten des Sachgebiets.
Kosten? Und: Wenn ich keine Idee habe, wie ich Ihnen / Ihrem Roman / bei Ihrem Romanproblem helfen kann, dann kostet Sie das Ganze auch nichts; auch dann nicht, wenn ich dies erst nach dem Kostenvoranschlag oder der Auftragserteilung feststelle. Neu: Sie erhalten außerdem 5 % Rabatt (maximal jedoch in der Höhe des Rechnungsbetrags der Plotberatung) auf den Folgeauftrag nach einer Plotberatung, also z. B. die Korrektur oder das Kleine Lektorat des fertigen Manuskripts, zu dem die Plotberatung erfolgt ist. Der Rabatt wird zusätzlich zum Autoren- und Mengenrabatt gewährt und ist bis 2 Jahre nach Rechnungsdatum (der Plotberatung) gültig (darauf wird auf der Rechnung hingewiesen). Es genügt, wenn Sie mir bis dahin den Auftrag erteilen. Kann ich erst (bis zu 3 Monate) später damit beginnen, z. B. weil ich zuvor keinen Termin frei habe oder Ihr Manuskript noch nicht ganz fertig ist, gilt der Rabatt weiterhin. Insbesondere bei einer Korrektur mit zwei Bearbeitungsdurchgängen oder einem Kleinen Lektorat ist es so möglich, einen Großteil oder gar 100 % der Kosten für die Plotberatung auszugleichen (es kommt natürlich auch auf die Seiten- und Fehlerzahl an und wie viel die Beratung gekostet hat).
Wie? (Wie läuft so eine Beratung ab?) Eine auf Zusammenfassungen beruhende Beratung und Beurteilung kann natürlich nicht sehr stark auf Details eingehen. Es wird auch meist unmöglich sein, festzustellen, ob z. B. Dialoge spannend, glaubhaft und abwechslungsreich gestaltet sind, da diese in den Zusammenfassungen gar nicht erst vorkommen. Sehr wohl kann aber idealerweise beurteilt werden, ob die groberen Strukturen, Abläufe, Inhalte, Spannungsverläufe, Figurenbeziehungen usw. zusammenpassen, den Leser neugierig machen, gar fesseln oder sich widersprechen oder unglaubhaft wirken (können) und ob eine Änderung (und welcher Art) eine Verbesserung bewirken kann. Selbstverständlich sind Sie nicht dazu verpflichtet, meine Anregungen und Vorschläge umzusetzen. Ich versuche stets, Ihre Intention, Ihre beabsichtigte Handlung und Auflösung des Romans bei meinen Verbesserungsvorschlägen zu berücksichtigen; es ist und bleibt Ihr Roman. Eine beispielhafte Auflistung, welche Informationen in welchem Umfang Sie am besten zusammenstellen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Beachten Sie bitte vor allem auch den letzten Punkt jener Liste.
So viel Arbeit!? Abgesehen davon: Wenn Sie den Roman geplottet (geplant) haben, bevor Sie angefangen haben, ihn zu schreiben, dürfte Ihnen die Zusammenfassung recht leicht fallen (Sie haben evtl. sogar schon eine). Wenn Sie einfach (›planlos‹) drauflosgeschrieben haben, hilft Ihnen die Zusammenfassung sehr wahrscheinlich selbst, einen besseren Überblick zu erhalten (und womöglich benötigen Sie meine Hilfe dann gar nicht mehr).
Vertrauen? Alle mir zugesandten Texte und sonstige Materialien werden vertraulich behandelt, auch dann natürlich, wenn es letztlich nicht zu einem Auftrag kommen sollte.
Beispiele: Hier finden Sie eine beispielhafte Zusammenstellung, welche Informationen in welchem Umfang ich üblicherweise benötige. Je nach individueller Problemstellung können jedoch auch weitere oder andere Informationen notwendig sein (dies klären wir dann per E-Mail; siehe dazu auch den letzten Punkt der Liste). Die Liste ist also keinesfalls grundsätzlich vollständig oder allgemeingültig, sollte aber auf viele Fälle zutreffen, wenn es darum geht, einen in Planung befindlichen oder bisher nur bruchstückhaft geschriebenen Roman zu beurteilen bzw. Sie dazu zu beraten.
|
GlossarEinige Fachwörter kurz erklärt: Antagonist: Erzählperspektive: Exposé: Figur: Normseite: Perspektivträger: Plot: Prämisse: Protagonist: Szene: Wendepunkt: Zielgruppe: |
|
Copyright © 2010–2023 Lektorat Anti-Fehlerteufel | Datenschutz | Impressum |