|
Wann ist ein Lektor / Korrektor sinnvoll?
Vorteilhaft kann eine Korrektur oder Überarbeitung in zahlreichen Fällen sein; ein ›Blick von außen‹ wirkt sich dabei nahezu immer positiv aus. Es folgen daher einige praxisnahe Beispiele – natürlich ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben:
- Selbstverständlich kann es einmal vorkommen, dass in der Werbeanzeige oder Broschüre eines Einzel- oder Fachhändlers der Namensbestandteil eines Markenprodukts falsch geschrieben ist, etwa ›Pemium‹ statt ›Premium‹ – aber weshalb soll das ausgerechnet in Ihrer passieren? Andererseits haben Sie aber sicher Wichtigeres zu tun, als regelmäßig solche Fehler zu suchen ...
- Sie kennen Ihre neu erstellte Bedienungsanleitung bereits in- und auswendig und finden am Bildschirm keine Fehler mehr – jedoch immer dann, nachdem Sie eine Seite ausgedruckt haben. Sind nun noch Fehler enthalten oder nicht? Und ist die Anleitung für den Anwender überhaupt verständlich geschrieben?
- Als Existenzgründer und Teilnehmer an einem entsprechenden Seminar wissen Sie, wie wichtig der Businessplan ist, um Kredite und Fördermittel zu erhalten. Oft aber wird die Wirkung unterschätzt, die zu viele Rechtschreib- und Grammatikfehler mit sich bringen. Der Banker liest ab dem fünften haarsträubenden Fehler möglicherweise gar nicht mehr weiter und lehnt Ihren Kreditantrag ab. Missverständnisse wegen eines vergessenen Kommas oder einer unglücklichen Formulierung könnten die Fördermittel gefährden ...
Für die Businessplan-Korrektur von Existenzgründern gibt es hier übrigens günstige Sonderpreise.
Wenn Sie sich selbständig machen möchten, sollten Sie sich gut informieren, da es viele Details zu beachten gilt. Zum Beispiel im kostenlosen E-Book-Ratgeber von www.gruendercheck.com erhalten Sie viele hilfreiche Informationen rund um die Existenzgründung.
- Die neue Speisekarte Ihres Restaurants ist praktisch druckreif; doch Ihre Gäste sind – wie Sie selbst – anspruchsvoll. Oder Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache? Vielleicht sollte die Karte noch jemand durchlesen, bevor sie in Druck geht? Sie wegen einiger peinlicher Fehler nochmals drucken lassen zu müssen, wäre sicherlich teurer, die Fehler mit Kugelschreiber zu korrigieren, würde erst recht auf sie hinweisen – und das jahrelang ... oder doch Jahre lang?
- Wenn es zu Ihrem Beruf gehört, Gutachten zu erstellen, sind Ihnen sicher schon so manche Tippfehler und Buchstabendreher erst beim dritten Durchlesen aufgefallen – doch wie viele weitere sind Ihnen vielleicht auch danach noch entgangen? Möchten Sie riskieren, dass der Auftraggeber oder Richter Ihr Gutachten wegen enthaltener Fehler ablehnt (und es daher womöglich auch nicht bezahlt) ...?
⇒ Weitere Beispiele ...
|
|