Lektorat
Anti-Fehlerteufel

Orthografie
Grammatik
Zeichensetzung
Stil und Inhalt
Verständlichkeit
Text-Layout

Wann ist ein Lektor / Korrektor sinnvoll?

Einige weitere Beispiele gefällig? Wie Sie wünschen:

  • Die seit Tagen oder Wochen von Ihnen erstellte Werbebroschüre oder Firmen-Präsentation oder Ihr Ausstellungskatalog ist fertig formuliert und arrangiert, das Layout perfekt, doch noch fehlt ein objektives Korrekturlesen. Ihr Chef oder Kunde winkt bereits mit dem nächsten – natürlich dringend zu erledigenden – Auftrag ...
  • Ihr wissenschaftlicher Aufsatz erfährt in Fachkreisen große Beachtung. Nun möchten Sie diese Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich machen. Etliche Fachausdrücke dürften für viele interessierte Laien jedoch schwer verständlich sein, möglicherweise sind einige komplexe Zusammenhänge auch etwas schwerfällig formuliert, aber woher die Zeit für eine Überarbeitung nehmen ...?
  • Ihre Master- oder Bachelor-Thesis (oder Vergleichbares) ist nahezu abgeschlossen, Ihr Traum-Thema gut recherchiert. In einer Woche ist bereits der Abgabetermin – und Sie wissen, dass zu viele Rechtschreib- und Stilfehler oder Fehler in der Zitierweise den Professor/die Professorin wenig begeistern werden ...
  • Ihre Internetpräsenz enthält Rechtschreib- und andere Fehler, vielleicht sogar eindeutige Flüchtigkeitsfehler? Denken Sie nicht, Besucher könnten dann den Eindruck erhalten, man nehme es nicht so genau oder arbeite nur oberflächlich und schlampig – und das nicht nur bezüglich der Website ...?
  • Das Manuskript Ihres genialen Sachbuches oder gar Romans liegt fertig in der Schublade, aber Sie sind sich nicht sicher, ob Sie sich bei einem Verlag damit blamieren könnten? Den Verlagslektor werde ich vermutlich nicht ersetzen können, aber die Chance erhöhen, dass er Ihr Manuskript über Seite eins hinaus lesen wird, weil es einfach mal gut und nahezu fehlerfrei geschrieben ist und ihm zudem weniger Arbeit macht ... Und falls Sie Ihr Buch über ›publishing on demand‹ veröffentlichen möchten, ist zumindest ein Korrektorat oder besser Kleines Lektorat ohnehin unerlässlich, wenn Sie Ihre Leser nicht verärgern und somit vergraulen wollen.
    Was ich jedoch normalerweise nicht durchführe, ist eine umfassende Über­prüfung der Charakter­entwicklung, Spannungsbögen, Perspektiventreue und ähnlicher stilistischer Aspekte von Romanen. Dazu fehlt mir (noch) ein wenig die nötige Erfahrung. Bei groben Fehlern in den genannten Bereichen kann ich Ihnen jedoch auf Wunsch auch hierzu Hinweise geben, denn diese sind oft bereits auf den ersten Seiten erkenn­bar und lassen auf wiederkehrende Fehler des restlichen Textes schließen, die Sie dann selbst überarbeiten können; dies schont dann auch Ihr Bankkonto. Im Zweifel lassen Sie sich von mir einfach zusammen mit einem Probelektorat der ersten zwei bis drei Seiten kostenlos beraten, ob sich dies für Sie lohnen kann.
    Gerne überprüfe ich Ihr Romanmanuskript auch auf inhaltliche bzw. logische Fehler (z. B. innere Widersprüche). Dies ist aber natürlich nicht auf den ersten 4 oder 5 Seiten sinnvoll, da sich widersprüchliche Abschnitte meistens über einen größeren Bereich verteilen. Meiner Erfahrung nach treten Widersprüche zudem zum Ende eines Romans hin meist häufiger auf als in der ersten Hälfte.

Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Korrektorat und (Kleinem) Lektorat – und den optimalen Nutzen für Sie.

 
  Copyright © 2010–2021 Lektorat Anti-Fehlerteufel    |    Datenschutz  |  Impressum